Das Jahr 2024 brach­te im Daten­schutz wich­ti­ge Ent­wick­lun­gen, von neu­en Vor­ga­ben für den Ein­satz von KI bis hin zu ver­schärf­ten Buß­gel­dern bei Daten­schutz­ver­stö­ßen. Unser Blog beleuch­tet die wich­tigs­ten Trends und Ereig­nis­se des Jah­res, die für Unter­neh­men und Daten­schutz­be­auf­trag­te rele­vant waren. Im Fokus ste­hen ins­be­son­de­re inter­na­tio­na­le Daten­trans­fers und die Her­aus­for­de­run­gen bei der Umset­zung der DSGVO. Erfah­ren Sie mehr in unse­rem Rück­blick und freu­en Sie sich auf den letz­ten Arti­kel des Jah­res am 31.12.2024, der das Jahr abschließt und einen Aus­blick auf 2025 bietet.

Ein Daten­schutz­be­auf­trag­ter (DSB) spielt eine zen­tra­le Rol­le bei der Ein­hal­tung der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO) in Unter­neh­men. Er über­wacht die Daten­schutz­pro­zes­se, schult Mit­ar­bei­ter und berät die Geschäfts­füh­rung zu daten­schutz­re­le­van­ten The­men. Zudem ist der DSB für die Kom­mu­ni­ka­ti­on mit Daten­schutz­be­hör­den zustän­dig. Unter­neh­men haben die Wahl zwi­schen einem inter­nen oder exter­nen Daten­schutz­be­auf­trag­ten, wobei bei­de Vari­an­ten Vor- und Nach­tei­le bie­ten. Ver­stö­ße gegen die DSGVO kön­nen zu erheb­li­chen Buß­gel­dern füh­ren, wes­halb der DSB sicher­stel­len muss, dass alle daten­schutz­recht­li­chen Anfor­de­run­gen erfüllt werden.

Bewer­bungs­ge­sprä­che stel­len Arbeit­ge­ber vor die Her­aus­for­de­rung, rele­van­te Infor­ma­tio­nen über poten­zi­el­le Mit­ar­bei­ter zu erfra­gen und gleich­zei­tig den Daten­schutz­vor­ga­ben der DSGVO, des BDSG und des AGG gerecht zu wer­den. Erlaubt sind nur Fra­gen, die für die Aus­übung der Stel­le not­wen­dig sind, wie zu beruf­li­chen Qua­li­fi­ka­tio­nen oder der Ver­füg­bar­keit für die Arbeit. Fra­gen zu The­men wie Fami­li­en­stand, Reli­gi­on, Gesund­heit oder Vor­stra­fen sind oft unzu­läs­sig und kön­nen recht­li­che Kon­se­quen­zen nach sich zie­hen. Bewer­ber haben das „Recht zur Lüge“, wenn unzu­läs­si­ge Fra­gen gestellt wer­den. Arbeit­ge­ber müs­sen zudem sicher­stel­len, dass die Daten der Bewer­ber trans­pa­rent und sicher ver­ar­bei­tet werden.

Der Ein­satz von KI bringt zahl­rei­che daten­schutz­recht­li­che Her­aus­for­de­run­gen mit sich. Wäh­rend die DSGVO in der EU hohe Anfor­de­run­gen an Trans­pa­renz, Rechts­grund­la­gen und Erklär­bar­keit stellt, regelt der AI Act KI-Sys­te­me risi­ko­ba­siert. In den USA feh­len ein­heit­li­che Vor­ga­ben, was Unter­neh­men vor zusätz­li­che Hür­den stellt. Eine kla­re Daten­schutz­stra­te­gie ist ent­schei­dend, um recht­li­che und ethi­sche Anfor­de­run­gen zu erfüllen.

Der Daten­schutz­be­auf­trag­te trägt eine zen­tra­le Ver­ant­wor­tung bei der Über­wa­chung der DSGVO-Com­pli­ance. Doch wel­che Haf­tungs­ri­si­ken bestehen für ihn? Exter­ne Daten­schutz­be­auf­trag­te haf­ten in der Regel ver­trag­lich, oft beschränkt auf gro­be Fahr­läs­sig­keit oder Vor­satz. Inter­ne Daten­schutz­be­auf­trag­te hin­ge­gen unter­lie­gen der beschränk­ten Arbeit­neh­mer­haf­tung, die eine per­sön­li­che Haf­tung bei leich­ter Fahr­läs­sig­keit aus­schließt. Neben der zivil­recht­li­chen Haf­tung könn­te eine straf­recht­li­che Ver­ant­wor­tung bestehen, ins­be­son­de­re durch die Garan­ten­stel­lung als Über­wa­chungs­be­auf­trag­ter. Wir bera­ten Daten­schutz­be­auf­trag­te umfas­send, um Haf­tungs­ri­si­ken durch feh­ler­haf­te Rechts­be­ra­tung zu ver­mei­den, und ver­tre­ten sie in Schadensersatzprozessen.

Erfah­ren Sie mehr über recht­li­che Risi­ken und Maß­nah­men zur Haf­tungs­mi­ni­mie­rung für Daten­schutz­be­auf­trag­te auf unse­rer Webseite!