Das Jahr 2024 brachte im Datenschutz wichtige Entwicklungen, von neuen Vorgaben für den Einsatz von KI bis hin zu verschärften Bußgeldern bei Datenschutzverstößen. Unser Blog beleuchtet die wichtigsten Trends und Ereignisse des Jahres, die für Unternehmen und Datenschutzbeauftragte relevant waren. Im Fokus stehen insbesondere internationale Datentransfers und die Herausforderungen bei der Umsetzung der DSGVO. Erfahren Sie mehr in unserem Rückblick und freuen Sie sich auf den letzten Artikel des Jahres am 31.12.2024, der das Jahr abschließt und einen Ausblick auf 2025 bietet.
Ein Datenschutzbeauftragter (DSB) spielt eine zentrale Rolle bei der Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Unternehmen. Er überwacht die Datenschutzprozesse, schult Mitarbeiter und berät die Geschäftsführung zu datenschutzrelevanten Themen. Zudem ist der DSB für die Kommunikation mit Datenschutzbehörden zuständig. Unternehmen haben die Wahl zwischen einem internen oder externen Datenschutzbeauftragten, wobei beide Varianten Vor- und Nachteile bieten. Verstöße gegen die DSGVO können zu erheblichen Bußgeldern führen, weshalb der DSB sicherstellen muss, dass alle datenschutzrechtlichen Anforderungen erfüllt werden.
Bewerbungsgespräche stellen Arbeitgeber vor die Herausforderung, relevante Informationen über potenzielle Mitarbeiter zu erfragen und gleichzeitig den Datenschutzvorgaben der DSGVO, des BDSG und des AGG gerecht zu werden. Erlaubt sind nur Fragen, die für die Ausübung der Stelle notwendig sind, wie zu beruflichen Qualifikationen oder der Verfügbarkeit für die Arbeit. Fragen zu Themen wie Familienstand, Religion, Gesundheit oder Vorstrafen sind oft unzulässig und können rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Bewerber haben das „Recht zur Lüge“, wenn unzulässige Fragen gestellt werden. Arbeitgeber müssen zudem sicherstellen, dass die Daten der Bewerber transparent und sicher verarbeitet werden.
Der Einsatz von KI bringt zahlreiche datenschutzrechtliche Herausforderungen mit sich. Während die DSGVO in der EU hohe Anforderungen an Transparenz, Rechtsgrundlagen und Erklärbarkeit stellt, regelt der AI Act KI-Systeme risikobasiert. In den USA fehlen einheitliche Vorgaben, was Unternehmen vor zusätzliche Hürden stellt. Eine klare Datenschutzstrategie ist entscheidend, um rechtliche und ethische Anforderungen zu erfüllen.
Der Datenschutzbeauftragte trägt eine zentrale Verantwortung bei der Überwachung der DSGVO-Compliance. Doch welche Haftungsrisiken bestehen für ihn? Externe Datenschutzbeauftragte haften in der Regel vertraglich, oft beschränkt auf grobe Fahrlässigkeit oder Vorsatz. Interne Datenschutzbeauftragte hingegen unterliegen der beschränkten Arbeitnehmerhaftung, die eine persönliche Haftung bei leichter Fahrlässigkeit ausschließt. Neben der zivilrechtlichen Haftung könnte eine strafrechtliche Verantwortung bestehen, insbesondere durch die Garantenstellung als Überwachungsbeauftragter. Wir beraten Datenschutzbeauftragte umfassend, um Haftungsrisiken durch fehlerhafte Rechtsberatung zu vermeiden, und vertreten sie in Schadensersatzprozessen.
Erfahren Sie mehr über rechtliche Risiken und Maßnahmen zur Haftungsminimierung für Datenschutzbeauftragte auf unserer Webseite!