Rückblick auf den 42. Tätigkeitsbericht des ULD – Datenschutz im Jahr 2024
Das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) hat Ende April seinen 42. Tätigkeitsbericht veröffentlicht, der die datenschutzrechtlichen Entwicklungen der Zeit bis zum 31.12.2023 und wichtige Themen zusammenfasst. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die zentralen Inhalte und geben Empfehlungen für Datenschutzbeauftragte und Unternehmen.
1. Datenschutz-Grundverordnung: Rückblick
Eines der Schwerpunktthemen des Tätigkeitsberichts ist das fünfjährige Bestehen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Seit ihrer Einführung im Mai 2018 hat die DSGVO sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene die Datenschutzlandschaft grundlegend geprägt. Die ULD zieht eine positive Bilanz: Die DSGVO hat sich als erfolgreiches Mittel erwiesen, um personenbezogene Daten zu schützen, während die Rechte der Betroffenen gestärkt wurden. Unternehmen und Behörden sind sich der datenschutzrechtlichen Pflichten zunehmend bewusst, aber dennoch bleiben viele Herausforderungen bestehen.
2. Beschäftigtendatenschutz: Fortschritte und Forderungen
Ein wichtiges Anliegen des ULD bleibt der Beschäftigtendatenschutz. Trotz wiederholter Forderungen nach einem spezifischen Beschäftigtendatenschutzgesetz gibt es in Deutschland weiterhin keine einheitliche Regelung für den Umgang mit personenbezogenen Daten von Arbeitnehmern. Der Bericht betont, dass sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber von klaren gesetzlichen Vorgaben profitieren würden. Für Datenschutzbeauftragte ist dies ein besonders relevantes Thema, da sie in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen häufig mit der Umsetzung von Datenschutzmaßnahmen für Beschäftigte betraut sind.
3. Datenpannen und Meldungen: Häufigkeit nimmt zu
Der Bericht verzeichnet eine Zunahme an gemeldeten Datenpannen. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Anzahl der Vorfälle erneut gestiegen, was zeigt, dass Unternehmen sich ihrer Meldepflichten bewusster werden. Dennoch gibt es nach wie vor eine Dunkelziffer von Datenpannen, die nicht gemeldet werden, oft aufgrund von Unkenntnis oder Fehleinschätzungen. Für Unternehmen und Datenschutzbeauftragte ist es wichtig, Datenpannen schnell und korrekt zu melden, um Sanktionen zu vermeiden.
4. Videoüberwachung und neue Technologien
Der Tätigkeitsbericht widmet sich auch der Videoüberwachung und dem Einsatz von neuen Technologien wie Künstlicher Intelligenz (KI). Der Einsatz von Videoüberwachungssystemen nimmt weiter zu, jedoch weist das ULD darauf hin, dass die datenschutzrechtlichen Anforderungen – insbesondere die Transparenz und die Zweckbindung – streng beachtet werden müssen. Auch im Bereich der KI stellt der Bericht klar, dass es noch viele offene Fragen zur datenschutzkonformen Nutzung gibt. Unternehmen sollten hier besonders vorsichtig agieren und sich regelmäßig beraten lassen.
5. Beratung und Unterstützung für Datenschutzbeauftragte
Der Bericht hebt die Rolle der Datenschutzbeauftragten in Unternehmen und Behörden hervor. Diese spielen eine zentrale Rolle bei der Überwachung und Einhaltung der DSGVO. Die ULD bietet umfangreiche Beratung für Datenschutzbeauftragte, um diese bei ihrer Arbeit zu unterstützen. Für Unternehmen ist es ratsam, frühzeitig auf die Expertise eines Anwalts für Datenschutz zurückzugreifen, um rechtliche Unsicherheiten zu klären und Haftungsrisiken zu minimieren.
Fazit und Handlungsempfehlungen
Der 42. Tätigkeitsbericht des ULD zeigt, dass der Datenschutz weiterhin eine dynamische Herausforderung bleibt, insbesondere in den Bereichen Beschäftigtendatenschutz, Videoüberwachung und KI. Unternehmen und Datenschutzbeauftragte sollten die Empfehlungen der Aufsichtsbehörden ernst nehmen und datenschutzrechtliche Maßnahmen konsequent umsetzen. Wenn Sie als Datenschutzbeauftragter tätig sind oder rechtliche Beratung benötigen, unterstützen wir Sie gerne dabei, Ihre datenschutzrechtlichen Pflichten rechtssicher zu erfüllen.
Unser Team von Anwälten für Datenschutz steht Ihnen bei allen Fragen rund um die DSGVO und die Implementierung datenschutzkonformer Prozesse zur Verfügung.
Bleiben Sie dran – gemeinsam sorgen wir für ein sicheres und transparentes Datenmanagement!